3 im Weggla 6 auf Kraut, Galerie Marzee in Nijmegen
Zwischen den Räumen ist auch ein Raum.
30. Mai 2021 - 11. August 2021
Die Galerie Marzee freut sich, die Klasse für Freie Kunst, Schmuck und Gerät, im Rahmen ihrer laufenden Ausstellungsreihe, '3 im Weggla, 6 auf Kraut', ein weiteres Mal einzuladen.
In fünf aufeinanderfolgenden Jahren kuratieren jeweils drei Studenten eine Ausstellung.
Die fünfte und finale Ausstellung der Reihe, kuratiert von Lena Gruber, Katja Köditz und Katharina Steinkohl lautet
Zwischen den Räumen ist auch ein Raum
"Being there, meeting people, crossing over, making experiences, failing, grasping and getting a grasp of things. When we study, it is the time spent together that is present and precious as an immaterial connection.
The pandemic has caused an upheaval in our common, shared work environment. In this time of separation, detachment and distance, some questions become even more urgent.
What is artistic work? When and where does it begin?
Can a work of art present itself in different shapes and forms, have several states?
Traces, variants, transformations, alternative possibilities emerge.
Seven works of art in two rooms.
The exhibition room inside two boxes.
Documentation - Edition.
Two states of existence of a work are shown next to each other. Here an already existing work - there another variation created in relation to it. One cannot exist without the other.
The viewer is taken to a different cosmos - immersed in a defined and, in terms of mere space, reduced format. A new spatial context emerges.
Zwischen den Räumen ist auch ein Raum
(there is also a space between the rooms)."
Zu entdecken sind Arbeiten von Dimitrios Mekras, Lena Gruber, Katja Köditz, Jörg Hechel, Markus Haas, Katharina Steinkohl und Sophia E. L. Tartler.
Lage Markt 3, 6511 VK Nijmegen, NL
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 10 – 18, Samstag: 10 –17 www.marzee.nl
Galerie Marzee can be visited again without prior appointment. If you want to visit the Gallery with a large group of people, please let them know in advance. One visitor per 25 m2 is allowed. They can therefore accommodate a maximum of 35 visitors.
Absolventin 2021
Sabrina Ackermann
Wir gratulieren unserer Absolventin SABRINA ACKERMANN ganz herzlich zu ihrem Abschluss!
ABSOLVENT*INNEN 2020/21
Eine digitale Ausstellung zum Abschied startet am 18. Mai 2021 und ist bis zum 30. Juni 2021 online.
Entscheidung von Tanja Seiner, Rudolf Bott und Daniel Kruger zur Preisvergabe im klasseninternen Dannerwettbewerb 2020 in der Klasse Schmuck und Gerät an der AdBK in Nürnberg
Präsentiert wurden der Jury 10 Arbeiten, die sich inhaltlich mit dem vorgegebenen Thema „Polyphonia“ beschäftigt haben. Die Studierenden haben dafür vielfältige Ansätze gefunden, die unterschiedliche Aspekte der Mehrstimmigkeit behandelten. Besonders hervor trat im Kontext der Klasse Schmuck und Gerät und dem von der Danner Stiftung ausgelobten Wettbewerb die Arbeit „Gedeck“ von Katja Köditz. Die Jury entschied sich dafür, einen Preis für diese Arbeit zu vergeben.
Ohne überhaupt ein Objekt an sich zu gestalten, stellt sie durch die Präsentation von Rohstoffen für ein Tischgedeck, wie Glas, Keramikmasse, Silbereingüsse, rohen Nesselstoff und Baumwollwatte, Möglichkeiten der Formgebung in den Raum. Dargestellt ist eine selbstbewusst in der Mitte des Raumes platzierte Tischsituation, auf der noch zu formende Materialien als Gedeck arrangiert sind.
Es ist und bleibt eine präzise Momentaufnahme, die Betrachter*innen herausfordert, die Rolle des Handwerks, des benutzten Materials und Formgebungs- und Anwendungsmöglichkeiten zu reflektieren. Die in sich selbstständigen Rohstoffe bilden in diesem Kontext eine Vielstimmigkeit, die zu einer einheitlichen Aussage führt.
Die Jury möchte insbesondere die Präzision der inhaltlichen Auseinandersetzung und der räumlichen Umsetzung würdigen.
Katja Köditz | Gedeck | 2020
Impressionen
Dannerklassenwettbewerb "Polyphonia"
Danke Lucy für die gemeinsame Zeit mit dir!
Kunstsommer in AUB
relativ viel Zeit und Raum
Relativ viel Zeit und Raum kann diesen Sommer die junge Kunst für sich beanspruchen. Studierende und AbsolventInnen der Kunstakademien Nürnberg und München bespielen die fränkische Kleinstadt Aub für einen Sommer und zeigen verschiedene Positionen aktueller Kunst.
Den KünstlerInnen steht etwas zur Verfügung, woran es im städtischen Umfeld üblicherweise mangelt:
Zeit und Raum.
Einen Sommer lang sind im gesamten Stadtgebiet Objekte des Künstlers Philipp Emanuel Eyrich, Absolvent der Klasse Michael Sailstorfer, AdbK Nürnberg, zu finden. Das Spitalmuseum zeigt Malereien von Studierenden und AbsolventInnen der Klasse für Malerei und Grafik von Pia Fries der AdbK München. Im Stadtkern werden mehrere leerstehende Schaufenster von Studierenden der Klasse für freie Kunst/ Gold- und Silberschmiede von Suska Mackert der AdbK Nürnberg installativ aktiviert.
Teilnehmende KünstlerInnen
Valentina Eppich, Diana Galli, Lukas Hoffmann, Martin Huber, Asuka Miyahara, Lukas Stix, Esther Weinhold, Philipp Emanuel Eyrich,
Rosanna von Angerer, Dong, Lena Gruber, Markus Haas, Jörg Hechel, Katja Köditz,
Martin Kufieta, Dimitris Mekras, Sabrina Schwemmer, Sophia E. L. Tartler
Ausstellungsdauer 22. August bis 30. Oktober 2020, 97239 Aub
Bild 1 Außenarbeit v. Dimitris Mekras, Bild 2 Außenarbeit v. Jörg Hechel, Bild 3 Arbeit v. Dong, Bild 4 Installation v. Sophia E.L. Tartler
Katharina Steinkohl
aufgenommen in die Studienstiftung des Deutschen Volkes
Wir gratulieren unserer Studentin Katharina Steinkohl, die dieses Jahr ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhalten hat.
„Durch dich bin ich“
Audio/ Tagebücher/ Postkarten, 2019
Eine konzeptionelle und persönliche Arbeit über Körperlichkeit und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körpergefühl. Persönliche Erfahrungen, unterschiedliche Medien, aber vor allem Menschen in unserer Umgebung haben Einfuss auf das eigene Körperempfinden. Um das zu verstehen habe ich Briefe an mir nahestehende Personen verschickt mit der Frage:
„Wenn du deinem Körper etwas sagen könntest, was wäre es?“.
Durch die Briefform habe ich die Kontrolle über die Frage und die Antworten abgegeben.
Die Tagebücher beschreiben den Moment und meine Reaktion auf die mir geschickten Antworten. Das Audio ist eine Auswahl von Einträgen, die von mir vorgelesen sind. Die Postkarten sind ein „Geschenk“ an die Besucher, sich den Moment der Arbeit mitzunehmen, darüber auch zu Hause nach zu denken, mit der Möglichkeit mir eine Antwort zurück zu geben.
Jahresausstellung 2020
LOCAL AREA NETWORK
Nr. 16 KATJA KÖDITZ UND SABRINA ACKERMANN in der Kunsthalle Nürnberg / Foyer
Im Rahmen der diesjährigen LOCAL AREA NETWORK Jahresausstellung 2020 werden im Foyer der Nürnberger Kunsthalle Arbeiten von Sabrina Ackermann und Katja Köditz (siehe unten, in genannter Reihenfolge) gezeigt.
Die Eröffnung findet am Mittwoch, den 15.7.2020, von 18 - 20 Uhr statt.
Ausstellungsdauer ist vom 16. bis 26.7.2020.
Di - So 10 - 18 Uhr
Mi bis 20 Uhr
Kunsthalle Foyer,
Lorenzer Str. 32, 90402 Nürnberg
Katharina Steinkohl @ Kettensteg
Katja Köditz @ Insel Schütt
Sophia E. L. Tartler @ Marientunnel
Lena Gruber @ Burggarten
3 im Weggla 6 auf Kraut, Galerie Marzee in Nijmegen
Monotasking
12. Januar 2020 - 18. März 2020
Die Galerie Marzee freut sich, die Klasse für Freie Kunst, Schmuck und Gerät,
im Rahmen ihrer laufenden Ausstellungsreihe, '3 im Weggla, 6 auf Kraut', ein weiteres Mal einzuladen.
In fünf aufeinanderfolgenden Jahren kuratieren jeweils drei Studenten eine Ausstellung.
Die vierte Ausstellung der Reihe, kuratiert von Sophia E. L. Tartler, Paula Flock und Markus Haas, lautet
Monotasking
"Was bedeutet es, Objekte zu berühren, sehen, schmecken, riechen oder zu hören?
Auf verschiedenen Wegen Objekte direkt zu erfahren, ermöglicht die Ausstellung ein persönliches, sinnliches und fokussiertes Erfahren der ausgestellten Arbeiten.
In der Ausstellung beleuchten wir das Spannungsfeld zwischen Objekt und Wahrnehmung - verweisen auf die Leerstellen und machen sie greifbar."
Zu entdecken sind Arbeiten von Xiaoyi Chen, Lena Gruber, Katja Köditz, Layla Naomi Loebel, Sabrina Schwemmer, Katharina Steinkohl, Sophia E. L. Tartler und Rosanna von Angerer.